
Mit der Mitgliedschaft im Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. positioniert sich avodaq nicht nur als starker Partner im Bereich Cybersicherheit, sondern trägt aktiv zur Gestaltung sicherer digitaler Lösungen bei – insbesondere im Gesundheitswesen und darüber hinaus.
Was ist der Cyber-Sicherheitsrat?
Der politisch-neutrale Verein Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. wurde 2012 gegründet und ist in Berlin ansässig. Zu seiner Zielsetzung gehört es, Unternehmen, Behörden und politische Entscheidungsträger im Bereich Cybersicherheit zu beraten und im Kampf gegen die Cyberkriminalität zu stärken. Zu den Mitgliedern des Vereins zählen große und mittelständische Unternehmen, Betreiber kritischer Infrastrukturen, Behörden, Kommunen sowie Experten und politische Entscheider mit Bezug zum Thema Cybersicherheit.
Unser Engagement
Ein zentrales Element der Arbeit des Sicherheitsrats ist die Cybersicherheit im Gesundheitswesen. Insbesondere in diesem Bereich bringt avodaq gezielt seine Expertise ein: Unter der Leitung von Jan Arfwedson, Director Sales Healthcare & Security bei avodaq, setzt der eHealth Hub Impulse für mehr Cybersicherheit im Gesundheitswesen, in dem er sich mit zentralen Herausforderungen wie Krankenhaussicherheit, digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) und regulatorischen Anforderungen wie NIS2 auseinandersetzt. Für 2025 sind bereits drei Hub-Sitzungen geplant, bei denen gemeinsam mit Politik, Wirtschaft und Bedarfsträgern Lösungen für aktuelle Herausforderungen entwickelt werden.
„Cybersicherheit erfordert eine vertrauensvolle Zusammenarbeit über alle Ebenen von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft hinweg. Dabei ist ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch und der Aufbau von Netzwerken essentiell. Beim Cyber-Sicherheitsrat entwickeln wir gemeinsam mit Politik, Bedarfsträgern und Security-ExpertInnen Strategien, bieten praxisnahe Hilfestellungen und bündeln unser Know-how, um den wachsenden Cyber-Bedrohungen effektiv zu begegnen.“
Jan Arfwedson, Director Sales Healthcare & Security