Cybersecurity Readiness 2025: Zwischen KI-Euphorie und Sicherheitsrisiko
18. Juni 2025 | 3 min.
18. Juni 2025 | 3 min.
Der neue „Cybersecurity Readiness Index 2025“ von Cisco zeichnet ein alarmierendes Bild: Unternehmen in Deutschland und Europa sind schlechter auf Cyberbedrohungen vorbereitet als noch 2024 – gleichzeitig steigt die Gefahr vor allem durch KI stetig an.
Der Cisco Cybersecurity Readiness Index ist ein jährlich erscheinender Bericht, der die Fähigkeit von Unternehmen weltweit bewertet, aktuellen und zukünftigen Cyberbedrohungen zu begegnen. Die neueste Ausgabe, des 2025 Cybersecurity Readiness Index, basiert auf einer Umfrage unter ca. 8.000 Geschäfts- und Sicherheitsverantwortlichen aus 30 Ländern. Der Index dient als Benchmarking-Tool, um den Reifegrad der Cybersicherheitsstrategien von Unternehmen zu messen. Er hilft Organisationen dabei, ihre Sicherheitsmaßnahmen zu bewerten und Bereiche mit Verbesserungsbedarf zu identifizieren.
In Deutschland erreichen nur noch 1,65 % der Unternehmen den höchsten Reifegrad – ein dramatischer Absturz von 11 % im Vorjahr. Europaweit sieht es kaum besser aus: Nur 9 % der Unternehmen gelten als gut vorbereitet auf die aktuellen Bedrohungsszenarien. Grund dafür ist unter anderem die rapide technologische Entwicklung und eine zunehmend komplexe Bedrohungslage, mit der viele Unternehmen nicht Schritt halten können.
Vor allem KI-gestützte Angriffe stellen eine neue Herausforderung dar:
Machen Sie jetzt unseren kostenfreien Security-Check.
Trotz dieser Entwicklungen halten sich 82 % der befragten deutschen Unternehmen für „gut“ oder „sehr gut“ aufgestellt in Sachen Cybersicherheit – ein gefährlicher Trugschluss. Besonders schlecht schneiden Cloud-Sicherheit und Identitätsmanagement ab, wo nur 15 % einen ausgereiften Schutz vorweisen können.
Wir raten Unternehmen, ihre Cybersecurity-Strategie auf den Prüfstand zu stellen und ganz konkret Audits und Penetrationstests sowie Notfallübungen durchzuführen, um die technische und organisatorische Resilienz realistisch zu bewerten und gezielt zu verbessern.
Darüber hinaus ist es unerlässlich, die eigene Sicherheitsarchitektur strategisch neu auszurichten und dabei folgende Schwerpunkte zu setzen:
Nur wer jetzt handelt und Cybersicherheit zur Chefsache macht, wird den steigenden Anforderungen standhalten und seine Organisation langfristig widerstandsfähig aufstellen – technologisch, organisatorisch und kulturell.
Die Bedrohungslage hat sich seit 2024 deutlich verschärft. Während Angriffe raffinierter und automatisierter werden, sinkt die tatsächliche Widerstandsfähigkeit vieler Organisationen. Wer jetzt nicht handelt, riskiert nicht nur hohe Kosten, sondern auch den Verlust von Vertrauen und Geschäftskontinuität.
Hier geht es zum ausführlichen Cybersecurity Readiness Index 2025 von Cisco.