Company & Culture

Einblicke in unseren Hackathon 2024

Innovate, Code, Create

avodaq

29. Okt. 2024 | 6 min.

Hackathon 2024 Gruppenfoto

„Wir schaffen sichere, hochautomatisierte IT-Infrastruktur für digitale Innovationen.“

Unter diesem Motto fand der diesjährige avodaq Hackathon, organisiert von der Softwareabteilung, in unserem Hamburger Büro statt. Unser Software-Team und einzelne interessierte Kolleginnen und Kollegen trafen sich vom 22. bis 24. Oktober im avodaq Office in Hamburg und das Team in Singapur wurde remote zugeschaltet. Das Ziel des Hackathons war es, Ideen und Konzepte für eine sichere und hochautomatisierte IT-Infrastruktur zu entwickeln. Wobei der Fokus ganz klar auf dem Teambuilding und der gemeinsamen Zusammenarbeit lag.

Begriffserklärung und Ursprung

Was ist ein Hackathon?

Der Begriff „Hackathon“ setzt sich aus zwei Wörtern zusammen. „Hacking“ steht für das Lösen von fachspezifischen Problemen und „Marathon“ bezieht sich auf die begrenzte Zeit, die für die Entwicklung dieser Lösung zur Verfügung steht. Bei einem technischen Hackathon geht es darum, Probleme rund um die Digitalisierung zu lösen. Ein typisches Ergebnis wäre die Erstellung eines Software-MVPs (minimum viable products).

Ursprünglich führten vor allem Sicherheitsunternehmen Hackathons durch, hierbei war das Ziel, die eigenen Systeme und Konzepte auf Ihre Sicherheit zu überprüfen. Heute geht es darum, an realen Problemen zu arbeiten und Ideen für eine mögliche Umsetzung zu kreieren. Ziel eines Hackathons ist es daher, ohne externe Unterstützung und nur mit den Skills der eigenen Mitarbeitenden, geeignete Lösungen zu finden, für die im Alltag selten Zeit oder Ressourcen zur Verfügung stehen.

Im Rahmen eines Hackathons kommt eine Vielzahl von Tools und Technologien zum Einsatz. Neben der Entwicklung innovativer Ideen stehen vor allem Teambuilding, Weiterentwicklung, Networking und Spaß sowie die Kommunikation der entwickelten Konzepte im Vordergrund. Die Teilnehmenden nutzen die Möglichkeit, aktuelle Themen und Trends zu diskutieren und so auf dem Laufenden zu bleiben.

Projektarbeit in Teams beim Hackathon
Der Ablauf

Das Event unseres Software-Teams war eine Mischung aus klassischem Hackathon und Teambuilding. In einem ersten Teamworkshop wurde das Thema von den Organisatoren vorgestellt. Darüber hinaus hatten sie alle Freiheiten, erste Ideen zu dem Thema zu entwickeln. Der Kick-off und die erste Arbeitsphase fanden remote statt.

Am nächsten Tag wurden die Ideen dann im persönlichen Austausch vertieft und ausgearbeitet. Die Teams nutzen vor allem Gitlab, Webex und Microsoft Anwendungen als Tools für die Zusammenarbeit. Ein gemeinsames Mittagessen und ein abendliches Grillevent boten den idealen Raum zum Netzwerken.

Applaus im Publikum beim Hackathon

Am dritten und letzten Tag des Hackathons wurden die finalen Pitches vorbereitet und präsentiert. Gewinnen konnten die Teams in verschiedenen sozialen und technischen Kategorien. Für den Gesamtsieg mussten auch die Zusammenarbeit und der Teamgeist in der Gruppe stimmen. Eine Jury aus den Bereichen Marketing, Service und Softwareentwicklung bewertete die Ergebnisse anhand ihres Mehrwertes für avodaq und krönte die Siegerinnen und Sieger. Diese wurden dann im Anschluss bei einem entspannten Ausklang des Abends gefeiert.

„Ein tolles Teamevent und gute Möglichkeit seine Kolleginnen und Kollegen abseits des Office-Alltages zu treffen. Unabhängig von den Fähigkeiten eines Einzelnen konnte sich jeder einbringen.“

David Melamed, Dualer Student in der Softwareentwicklung bei avodaq

Der Mehrwert

Es wurden praxisrelevante Lösungen in einem breiten Portfolio sowohl für interne als auch für externe Projekte erarbeitet. Die Teilnehmenden lobten insbesondere den persönlichen Austausch, das Teambuilding und den interdisziplinären Austausch. Der Hackathon wird jetzt zur Tradition bei avodaq und soll sich jedes Jahr weiterentwickeln.

Vielen Dank an alle Organisatoren. Wir freuen uns schon jetzt auf das gemeinsame Hacken im nächsten Jahr!